Programm
Am Markt treffen sich die Leute gerne zu Musica und manch Taverne
An dem freizügig bemessenen Platz finden sich Bürgerhäuser, das Renaissancerathaus, sowie die Denkmäler Martin Luthers und Philipp Melanchthons.
Zum Feste errichten wir hier die größte Taverne der Stadt, aus der die Musik in alle Himmelsrichtungen Richtungen schallt und sich so die Botschaft der Hochzeit wie ein Lauffeuer verbreitet!
Herrliche und stimmungsvolle musikalische Begleitung durch „Die Streuner“ oder „Leonea“, gegaukelt wird mit Forzarello und Samstagnacht spinnen die Jungs von der Band „Størtebeker“ echtes Seemannsgarn.
Freitag, 9. Juni
16½te Stund: Einzug der aus dem Kloster Nimbschen entflohenen Nonnen vom Elstertore zum Marktplatz in Begleitung der Stadtwache, des Bauernvolkes, von Musikanten und Gauklern und vielen anderen. Die Nonnen werden dargestellt von Schülerinnen des Luther-Melanchthon-Gymnasiums.
17te Stund: Große Eröffnungszeremonie des 27. Wittenberger Festes „Luthers Hochzeit“ – mit Begrüßung der entflohenen Nonnen – darunter Katharina von Bora – durch den Bürgermeister Christian Beyer, Ratsherren, den Wittenberger Fanfarenzug, den Stadtherold Theo Theodor und viel Volk. Der Hochzeitskranz wird aufgezogen von den stattlichen Kerlen der Wittenberger Stadtwache.
Der Hochzeitskranz wurde gestiftet von Straßenservice stramark.
18te Stund: urig, handgemachte Mittelaltermucke von Spilwut
18½te Stund: Tanzwut – ein Vorspiel
19½te Stund: Gaukeley mit Forzarello – spontan, skurril und selbstironisch
20½te Stund: Traditionelle Folk-Tunes treffen auf treibende Sing-Alongs aus dem Westen Irlands: Mockingbird
21½te Stund: Gaukeley mit Forzarello – denn Lachenmachen ist die vornehmste Aufgabe des Komödianten.
22½te Stund: K!Four Rockband führt den Abend zum Höhepunkt.
Samstag, 10. Juni
11te Stund: Nach der Inspektion durch die Stadtwache dürfen die Bäcker und Metzger, die Bierbrauer und Weinhändler, die Handwerker und Hökerer ihre Stände und Tavernen öffnen – den ganzen lieben und langen Tag. Nur hier gibt’s die Knobi- Knolle, Winkelmanns Kirschbier oder heißen Schafskäse im Fladenbrot, Gaukeley und Feuershow mit Forzarello, Eisenkraut und Gauklerspiel auf dem Markte.
11te Stund: LEONEA
13te Stund: Familie Cranach geleitet Katharina von Bora vom Cranach-Hof Markt 4 zum Lutherhaus mit Donner und Doria hernach begleiten Luthers Freunde den Bräutigam zum Lutherhaus mit Ars Floreo
Musiker und Gaukler präparieren und stärken sich für den Großen Historischen Hochzeitszug und begeben sich zum Haus der Brautleute, dem ehemaligen Schwarzen Kloster.
14½te Stund: Der Hochzeitszug mit dem Lutherpaar und seinen 2.000 Gästen nähert sich dem Markte. Ein Herold erkläret an der Straße und begrüßt das gemeine Volk und die hohen Herrschaften.
16te Stund: Stilbruch auf der Bühne
17te Stund: Fahnenschwinger FLAGO aus Haaltert Belgien
17½te Stund: Die Streuner spielen mittelalterliche Tavernenmusik.
19te Stund: Forzarello pflegen die hohe Kunst der Jonglage und des feinen Humors.
20te Stund: Størtebeker macht klar Schiff und hält kraftvoll Kurs auf die Gewässer der deutschen und internationalen Bühnen mit Coversongs von Santiano und eigenem Seemannsrock.
22te Stund: Gaukeleyen mit Forzarello – spontan, skurril und selbstironisch
22½te Stund: Hit Mama verspricht mitreißenden Party-Sound
Sonntag, 11. Juni
11te Stund: An den Ständen, Buden und Spelunken erwacht das Markttreiben. Die Stadtwache sucht nach Beutelschneidern und Betrügern und beurteilt den Geschmack des Kirschbieres.
11te Stund: Konzert mit dem Paul Gerhardt Orchester
12½te Stund: Konzert für Katharina mit dem Fanfaren- und Trommelzug Bretten 1504 e. V., dem Wittenberger Fanfarenzug und den Fahnenschwinger FLAGO aus Haaltert Belgien.
13¼te Stund: Die Streuner
14te Stund: Der Historische Kinderfestumzug wird erwartet. Über 300 Kinder aus Grundschulen, Kindertagesstätten und Vereinen begleiten das Kinder- Lutherpaar. Dargestellt von Mila Martha Köhler und Ben Luca Busse von der Grundschule Käte Kollwitz Wittenberg.
15te Stund: Varius Coloribus
16te Stund: Gaukeley mit Forzarello
16½te Stund: Die Streuner
18te Stund: Große Abschlusszeremonie des 27. Wittenberger Festes Luthers Hochzeit mit dem Einholen des Hochzeitskranzes durch die Wittenberger Stadtwache. Ihre Teilnahme lassen sich nicht nehmen: der Bürgermeister mit seinen Ratsherren und dem Stadtherold Theo Theodor, Fanfarenzug, allerlei historischem Volk und Vereinen, Musikanten und natürlich Katharina von Bora und Martin Luther.

Impressionen




Weitere Erlebniswelten
Kontakt
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns einfach eine E-Mail
Telefon: +49 (0) 3491 419 260
E-Mail: marketing@wittenberg.de
Wir stehen Ihnen für Anfragen gern persönlich zur Verfügung
Markt 26
06886 Lutherstadt Wittenberg