Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen

Die Schlosswiese liegt nie still und stumm, hier gibt es Gaukelei und Gaudium

Heureka- Zunftmarkt und Gaudiumder Spielleute Des Martinus Lothers Ketzersspil“

Am Fuße der Schlosskirche erstreckt sich die Schlosswiese. Sie wird Lager, Markt, Theater und Pilgerstätte für viele Handwerker, Spielleute, Gaukler und unsere historischen Vereine aus Wittenberg und Umland. 

Ein Gaudium mit Wettkampfcharakter wird das historische Wagenrad ziehen, bei dem sich alles um das Kräftemessen der Vereine dreht! Das Finale findet am Sonntagnachmittag statt!

Für die passende Lagerfeuerstimmung wird, als ein besonderes Highlight, das Konzert der Band​„Tanzwut“ am Samstagabend auf der Schlosswiese sorgen!

In geradezu löblicher Impertinenz gastieren die fahrenden Handwerksgesellen, Vagabunden und Possenreißer, Händler und Kramer, um den Hochzeitstag des Reformators beizuwohnen. Spötter in Order der Kurie wieder des protestantischen Geschwätzes. Volksmund- & Ohren begehren der Alfanzen der Komödianten und Ekstase des Klamauks Spielleute, Komödianten, Tanzfrauen, Gaukler amüsieren das geneigte Publikum aufs Trefflichste, doch halten ihm den Zerrspiegel vors Gesicht. 

Der Heureka-Zunftmarkt gastiert seit 2002 zum Lutherfeste mit jener vergessenen meisterhaften Hantierung der Drucker, Seiler, Böttcher, Holzkrämer, Beutelmacher und Lederschneider, Duftkrämer, Kartenleger, Eisen- und Silberschmiede, Töpfer, Edelgesteinhändler, Lampenbauer, Steinmetze, Perlenbändler, Filzer, Gewandschneider, Korbflechter, Blumenbinder und vielen anderen fleißigen Mutes.

Freitag, 9. Juni

16te Stund: Der Markt öffnet seine Pforten, die Handwerker und Hökerer ihre Stände

17te Stund: Das Präsludion – Die hochlöbliche Eröffnung der Belustigungen, Tiraden und Musici

18te bis 22te Stund: Die Bühne spielt ohne Untrelass mit Gauklern, Spielleuten und Komödianten Tanzwut Heurkapelle, den Rapauken, Schmierenkomödianten, Triskilian & Gaukelei

19te Stund: Wagenradturnier (Vorentscheid) mit Wittenberger Vereinen

21½te Stund: Das Gaudium der Spielleute, Tanz, Musik und Feuerspektakel

Der Kurfürstliche Hof selbst residiert in seinem Reisezelt, dem Wittenberger Fanfarenzug und dem Fanfaren- und Trommlerzug Bretten 1504 e.V. Die Wittenberger Weiberwirtschaft Tertius Gaudens mit ihrem Bade, Kemberger Lebenszeiten, Luthers Freunde, Fußvolk Mühlanger, Historia Viva und Räuber, Weyber, Spießgesellen, Kienberger Schwarzer Haufen, Wolfshunde des Kurfürsten Lupus canis imperialis, Saltatio Burgus, Wittenberger Landsknechte und die Kurfürstliche SuppenSchmiede präsentieren sich im Schatten des Kurfürstlichen Schlosses.

Samstag, 10. Juni

10½te Stund: Der Markt öffnet seine Pforten, die Handwerker und Hökerer ihre Stände – 11te Stund Umzug der beiden Fanfarenzüge von der Schlosswiese zum Markt und retour

Kurz nach der 11te Stund des Tages: Marktinspizienz — Definition der Ordnung und Erlass der Maximen

12te bis 17te Stund: Spielleute, Gaukler und Theatrum in loser Folge mit Tanzwut, Heurekapelle, den Rapauken, Triskilian, den Schmierenkomödianten Rokus Kokus und tanzwütiges Puppenspiel

14te Stund: Etwas Ruhe auf dem Plane, da sich alle Mobilen am Umzug beteiligen, aber nicht, dass nichts wäre, die Handwerker- & Händlerschaft bemühen sich weiter 

hernach: weiter programmatische Szenerie auf der Bühne und im Volke

18te Stund: Ludus Maximus – das Spiel der Großen – Kräftemessen mit Köpfchen und Geschick

20te Stund: Tanzwut – ein Vorspiel

21te Stund: Tanz, Musik und Feuerspektakel, lauter irrige Reden, Mummenschanz und Schabernack

22te Stund: Tanzwut in Konzert – die Spielgesellen der Advocatus Diaboli

Der Kurfürstliche Hof selbst residiert in seinem Reisezelt, dem Wittenberger Fanfarenzug und dem Fanfaren- und Trommlerzug Bretten 1504 e.V. Die Wittenberger Weiberwirtschaft Tertius Gaudens mit ihrem Bade, Kemberger Lebenszeiten, Luthers Freunde, Fußvolk Mühlanger, Historia Viva und Räuber, Weyber, Spießgesellen, Kienberger Schwarzer Haufen, Wolfshunde des Kurfürsten Lupus canis imperialis, Saltatio Burgus, Wittenberger Landsknechte und die Kurfürstliche SuppenSchmiede präsentieren sich im Schatten des Kurfürstlichen Schlosses.

Sonntag, 11. Juni

11te Stund: Der Markt öffnet seine Pforten, die Handwerker und Hökerer ihre Stände Spilludenandacht – strenge Ermahnung wieder die lasterhaften und ungezügelten Kabale

11te Stund
: Umzug der beiden Fanfarenzüge von der Schlosswiese zum Markt und retour

12te bis 17te Stund
: Sonntagsmatinee der Spielleute, Gaukler und Komödianten mit Tanzwut, In Validus, den Rapauken, den Schmierenkomödianten Rokus Kokus und tanzwütigen Puppenspiel

15½te Stund
: Wagenrad – Turney um die Gunst des Kurfürsten Wettstreit zwischen Wittenberger Vereinen

16½te Stund
: Das Lutherpaar und der Herold gratulieren den Siegern

17te bis 18te Stund
: Das Finale Gaudio mit allen Akteuren

18½te Stund
: Signalum und Abgesang, Abbruch und Einreißen des Marktes

Der Kurfürstliche Hof selbst residiert in seinem Reisezelt und lässt sich trefflich unterhalten vom Duo Ohrenfreut, dem Wittenberger Fanfarenzug und dem Fanfaren- und Trommlerzug Bretten 1504 e.V..Die Wittenberger Weiberwirtschaft Tertius Gaudens mit ihrem Bade, Kemberger Lebenszeiten, Luthers Freunde, Fußvolk Mühlanger, Historia Viva und Räuber, Weyber, Spießgesellen, Kienberger Schwarzer Haufen, Wolfshunde des Kurfürsten Lupus canis imperialis, Saltatio Burgus, Wittenberger Landsknechte und die Kurfürstliche SuppenSchmiede präsentieren sich im Schatten des Kurfürstlichen Schlosses.

Kontakt

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns einfach eine E-Mail

Telefon: +49 (0) 3491 419 260
E-Mail: marketing@wittenberg.de

Wir stehen Ihnen für Anfragen gern persönlich zur Verfügung

Markt 26
06886 Lutherstadt Wittenberg