Das Fest

Geboren wurde das Fest „Luthers Hochzeit“ nach den Feiern zum 700-jährigen Jubiläum der Verleihung des Stadtrechts im Jahre 1993. Aus diesem Anlass gab es u. a. auch ein Festwochenende, welches bei Akteuren und Besuchern gleichermaßen auf Begeisterung stieß. Vertreter der Stadtverwaltung und Bürger trafen sich, um ein jährlich wiederkehrendes Fest aus der Taufe zu heben. Eine Hochzeit ist ein sehr schöner Anlass zum Feiern. Und wenn es auch noch die Hochzeit von Martin Luther und Katharina von Bora ist, die im Juni stattfand – was kann es besseres für die Lutherstadt Wittenberg geben.

Auf mehreren Bürgerforen wurden Ideen gesammelt und Darsteller gesucht. Der Festumzug wurde sogar Wochen vorher mit ca. 100 Mitwirkenden geprobt, um an Form, Inhalt und Wegstrecke zu arbeiten. Mussten anfangs die Darsteller historischer Persönlichkeiten oder die Mitwirkenden am Festumzug noch gesucht und überredet werden, gründeten sich im Laufe der Jahre fast 30 historische Vereine, die heute prägende Akteure des Festes sind. Waren es 1994 etwa 50.000 Besucher, so wuchs die Zahl im Jahre 1996 bereits auf 70.000 und ist mittlerweile stabil bei ca. 90.000 Besuchern.

Besucher aus ganz Deutschland, aus Europa und auch aus Übersee sind begeisterte Gäste auf dieser Hochzeitsfeier, die ihresgleichen in Deutschland sucht. 2022 wird das berühmte Brautpaar seine Hochzeitstafel am Sonnabend auf der Schlosswiese abhalten, nachdem es zuvor von über 2.000 Hochzeitsgästen in prächtigen Gewändern durch die Altstadt begleitet wurde. Dieser große historische Festumzug am Sonnabend ab 14:00 Uhr ist zweifellos einer der Höhepunkte des Festwochenendes. Über zehntausend Schaulustige werden zu diesem Spektakel erwartet, das alljährlich stattfindet und einzigartig in Mitteldeutschland ist. An den Originalschauplätzen der Hochzeit und des Wirkens von Martin Luther ist von Freitag bis Sonntag ein opulentes und vielseitiges Programm zu erleben: Rund um die Schlosskirche mit der weltberühmten Thesentür lagern Handwerker, Wirte und Musikanten, sorgen Spießgesellen, Landsknechte und die Schlosswache für die Sicherheit der weitgereisten Schaulustigen. Gaukler und Musikanten zeigen ihre Künste, während Handwerker ihre Waren feil bieten und Wirte Köstlichkeiten aus Küche und Keller anpreisen. Auf dem Marktplatz vor dem Renaissancerathaus ist ebenfalls ein Erlebnisbereich des Festes, der Popmusik und Rock`n Roll auf einer großen Bühne vor über 1.000 Sitzplätzen bietet. Die Höfe des Malers Lucas Cranach d. Ä. sind ebenso Schauplätze historischen Geschehens wie andere idyllische Altstadthöfe.

Nähere Informationen:
Lutherstadt Wittenberg Marketing GmbH
Markt 4
06886 Lutherstadt Wittenberg
Tel.: 03491 419260
Fax: 03491 419264
E-Mail: marketing@wittenberg.de
www.lutherhochzeit.de

Die neue Imagebroschüre der Stadt (blätterbare Version)
Die neue Imagebroschüre der Stadt als PDF