500 JAHRE Luthers Hochzeit – Lutherstadt Wittenberg feiert 500 Jahre Liebe
500 JAHRE Luthers Hochzeit – Lutherstadt Wittenberg feiert 500 Jahre Liebe
Lutherstadt Wittenberg, 12. März 2025 — Die Lutherstadt Wittenberg bereitet sich auf ein außergewöhnliches Jubiläum vor: Vom 13. bis 15. Juni 2025 findet die 29. Auflage des historischen Stadtfestes „Luthers Hochzeit“ statt – und das in einem besonderen Rahmen, denn vor 500 Jahren heiratete der ehemalige Mönch Martin Luther die einstige Nonne Katharina von Bora.
Für dieses bedeutende Jubiläum laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Handwerker präsentieren ihre traditionellen Künste, Musiker und Gaukler sorgen für beste Unterhaltung und die Straßen der Altstadt verwandeln sich in eine große Festmeile. Besucher können an Originalschauplätzen der Reformation in die Atmosphäre des 16. Jahrhunderts eintauchen – es werden Schweine gegrillt, Bier gebraut und Wein aus riesigen Holzfässern angeboten. Erwartet werden wieder mehrere zehntausend Gäste, die in passender Gewandung das einzigartige Spektakel miterleben.
Ehrenvolle Rollen: Und alle fragen: „Wer gibt sich 2025 das Ja-Wort?“
Oberbürgermeister Torsten Zugehör hat Selina und Christian Tylsch eingeladen, im Jubiläumsjahr der historischen Hochzeit die Rolle von Katharina von Bora und Martin Luther zu übernehmen. Eine Ehre, die das auch im richtigen Leben frisch vermählte Paar sehr gern annimmt.
„Das ist für uns eine außergewöhnliche Ehre und wir freuen uns über die Möglichkeit, an diesem Höhepunkt von Stadt und Landkreis in dieser besonderen Rolle mitwirken zu dürfen“, so Landrat Christian Tylsch.
„Luthers Hochzeit“ ist viel mehr als ein Fest der Lutherstadt Wittenberg. Es zieht Gäste aus nah und fern an, begeistert Mittelalter-Fans und verbindet Menschen, die Geschichte und Traditionen hautnah erleben wollen. Ein Ereignis, das weit über die Stadtgrenzen hinausstrahlt!
Highlights der Festtage: Ein vielfältiges Programm für alle Generationen
Am späten Freitagnachmittag, den 13. Juni werden die frischvermählten Eheleute aus ihrem Haus auf den Hof des Augusteums treten und dort von vielen Freunden und Zeitgenossen aus jener Zeit bejubelt. Um 17 Uhr werden Martin und Katharina samt Gefolge auf dem Marktplatz zur großen Eröffnung der dreitägigen Hochzeitsfeierlichkeiten erwartet! Jubel, Jubel, Jubiläum! Um 22 Uhr spielt als Höhepunkt die Band Rebell Tell auf dem Markplatz – ein Hochzeitsgeschenk des Wittenberger Kunstvereins an die Lutherstadt.
Am Samstag, den 14. Juni freuen wir uns auf den großen historischen Festumzug mit über 2.000 jubelnden Hochzeitsgästen, der sich um 14 Uhr in Gang setzt. Es werden tausende Schaulustige erwartet. Anschließend lädt Wittenbergs prominentestes Hochzeitspaar von 17 bis 19 Uhr in die Mittelstraße — an die längste Hochzeitstafel der Stadt. Auf einer Strecke von 500m darf mit dem Paar und den Freunden Luthers getrunken, gespeist und vor allem gefeiert werden. Hierzu können Tische à sechs Personen reserviert werden. Interessierte senden eine E‑Mail bis zum 15. Mai an eric.schlueter@wittenberg.de, um die weiteren Details abzustimmen.
In den Abendstunden des Samstags wird es so viel Hochzeitsmusik wie nie zuvor geben! In 13 Erlebniswelten erwartet die Besucher ein vielseitiges Programm, das dem Motto „Jubel, Jubel, Jubiläum“ gerecht wird. Ein besonderes Highlight ist am 14. Juni der Auftritt der Spielleut Rammeschucksn um 21 Uhr auf dem Marktplatz — hier geht es ganz heiß her!
Kindertheater, Tänze und Tanzkurse der Renaissance, mittelalterlicher Rock mit Sackpfeife und dem Rhythmus vieler Trommler, Blues & Folk, Wittenbergs Fanfarenzug sowie der Gästefanfarenzug aus Bretten in Kombination mit den Fahnenschwingern aus dem Voigtland sind Beispiele der Angebotsfülle dieser Hochzeitsfeier. Nicht zuletzt finden auch junge Hochzeitsgäste, bei abstrakten Frequenzen auf dem Schlosshof ihre Hochzeitsmusik zum „ABJUBELN“.
Am Sonntag, den 15. Juni richtet sich das Programm besonders an Familien. Treffpunkt ist 10:30 Uhr am Lutherhaus. Dort findet der Anschnitt der Hochzeitstorte durch das Kinder-Lutherpaar statt. Um 11 Uhr führen die kleine Katharina und der kleine Martin den historischen Kinderfestumzug an, begrüßen auf ihrem Weg zum Marktplatz Besucher und Hochzeitsgäste und verteilen dabei süße Leckereien. Die historische Spielstraße (die Wallstraße) für „Plagen & Bälger“ lädt nicht nur am Sonntag, sondern am gesamten Hochzeitswochenende, Klein und Groß zu fantasievollen Abenteuern ein. Um 15 Uhr bringt die Roland Kaiser Tribute Show die größten Liebeslieder aus fünf Jahrzehnten auf den Marktplatz.
Es ist also festzuhalten: 13 Erlebniswelten und ein Programm auf mehr als zehn Bühnen laden zum Tanzen und Feiern ein!
Aufruf zur Teilnahme: Das große Wagenrad-Turney sucht mutige Teams
Ein Wettkampf der Extraklasse erwartet die Besucher von „Luthers Hochzeit“: Das Wagenrad-Turney findet wieder statt! Am 15. Juni 2025 treten bis zu acht Mannschaften in einem schweißtreibenden Duell gegeneinander an – mit dabei entweder vier Knechte oder fünf Mägde pro Team.
Der Wettkampf wird in einer Vorrunde ausgetragen, in der sich die besten Mannschaften für die Endrunde qualifizieren. Spannung, Jubel und jede Menge Ehrgeiz sind garantiert! Den Gewinnern winkt nicht nur der begehrte Wanderpokal, sondern auch ein Fass feinster Gerstensaft aus der hiesigen Brauerei.
Teams, die sich der Herausforderung stellen möchten, können sich direkt per E‑Mail bei denis.lehmann@wittenberg.de anmelden. Jetzt mitmachen und Teil eines der spektakulärsten Wettbewerbe von „Luthers Hochzeit“ werden!
500 Jahre Luthers Hochzeit – Wittenberg sucht die schönsten Liebesgeschichten
Zum Jubiläum von Luthers Hochzeit feiert die Lutherstadt Wittenberg nicht nur ein historisches Ereignis, sondern auch die Liebe selbst. In diesem besonderen Jahr werden Liebesgeschichten gesucht, die auf dem Fest ihren Anfang genommen haben oder dort unvergessliche Momente erlebt wurden.
Alle, die ihren Partner oder ihre Partnerin auf „Luthers Hochzeit“ kennengelernt haben oder eine besondere Anekdote mit dem Fest verbinden, sind herzlich eingeladen, ihre Geschichte zu teilen. Bis zum 9. April 2025 können Beiträge per E‑Mail an marketing@wittenberg.de eingereicht werden. Die beiden schönsten oder originellsten Geschichten werden ausgewählt und veröffentlicht. Die Gewinner dürfen sich zudem über Tickets für das gesamte Veranstaltungswochenende freuen.
Um die Chancen auf eine Veröffentlichung zu erhöhen, wird empfohlen, ein passendes Foto beizufügen – sei es ein Erinnerungsbild vom ersten Kennenlernen oder ein Schnappschuss, der den besonderen Moment festhält. Mit dieser Aktion möchte die Lutherstadt Wittenberg zeigen, dass „Luthers Hochzeit“ nicht nur ein historisches Fest ist, sondern auch ein Ort, an dem echte Liebesgeschichten geschrieben werden.
13 Erlebniswelten und ein Programm auf mehr als zehn Bühnen laden zum Tanzen und Feiern ein!
Die Tickets sind ab 17. März 2025 online oder an den bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. Weitere Informationen zum Programm, zu Ticketpreisen und Vorverkaufsstellen sind unter www.lutherhochzeit.de zu finden.
Das Fest „Luthers Hochzeit“ wird im Auftrag der Stadt Wittenberg von der Lutherstadt Wittenberg Marketing GmbH (LWM) organisiert. Die Veranstaltung wird ermöglicht durch die Unterstützung zahlreicher Partner, darunter regionale Unternehmen sowie viele engagierte Vereine und ehrenamtliche Helfer, die mit ihrem Einsatz das besondere Flair dieses Jubiläumsfestes mitgestalten.
Kontakt Projektleitung
Denis Lehmann
E‑Mail: denis.lehmann@wittenberg.de
Kontakt für Presseakkreditierung
Diana Wenzel
E‑Mail: diana.wenzel@wittenberg.de
Lutherstadt Wittenberg Marketing GmbH
Markt 26, 06886 Lutherstadt Wittenberg
Tel.: +49 (0)3491 – 419260