Skip to main content Skip to primary navigation

Unsere Datens­chutzerklärung

Per­son­en­bezo­gene Daten wer­den von uns nur im Rah­men der Erforder­lich­keit sow­ie zum Zwecke der Bereit­s­tel­lung eines funk­tionsfähi­gen und nutzer­fre­und­lichen Inter­net­auftritts verarbeitet.

Gemäß Art. 4 Abs. 1. Datens­chutz-Grundveror­d­nung (DS-GVO) (Ver­or­d­nung (EU) 2016 / 679) gilt als Ver­arbei­tung“ jeder mit oder ohne Hil­fe auto­mat­is­iert­er Ver­fahren aus­ge­führter Vor­gang im Zusam­men­hang mit per­son­en­bezo­gen­en Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organ­isa­tion, das Ordnen, die Speicher­ung, die Anpas­sung oder Ver­än­der­ung, das Aus­lesen, das Abfra­gen, die Ver­wendung, die Offen­le­gung durch Über­mittlung, Ver­breit­ung oder eine andere Form der Bereit­s­tel­lung, den Abgleich oder die Verknüp­fung, die Eins­ch­ränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

Mit der nachfol­genden Datens­chutzerklärung informier­en wir Sie ins­beson­dere über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechts­grundlage der Ver­arbei­tung per­son­en­bezo­gen­er Daten, soweit wir entweder allein oder gemein­sam mit ander­en über die Zwecke und Mit­tel der Ver­arbei­tung entscheiden. Zudem informier­en wir Sie nachfol­gend über die von uns zu Opti­mier­ung­szweck­en sow­ie zur Steiger­ung der Nutzung­squal­ität einge­set­zten Frem­dkom­pon­en­ten, soweit hier­durch Dritte Daten in wie­der­um eigen­er Ver­ant­wor­tung verarbeiten.

Unsere Datens­chutzerklärung ist wie fol­gt gegliedert:

I. Inform­a­tion­en über uns als Verantwortliche

II. Rechte der Nutzer und Betroffenen

III. Inform­a­tion­en zur Datenverarbeitung

IV. Gemein­same Ver­ant­wort­liche zum Face­book-Pro­fil und Ins­tagram-Pro­fil der Luth­er­stadt Wit­ten­berg / Luth­er­stadt Wit­ten­berg Mar­ket­ing GmbH


I. Inform­a­tion­en über uns als Verantwortliche

Ver­ant­wort­lich­er Anbi­eter dieses Inter­net­auftritts im datens­chutzrecht­lichen Sinne ist:
Luth­er­stadt Wit­ten­berg Mar­ket­ing GmbH
Markt 26
06886 Luth­er­stadt Wittenberg

Tel: +49 3491 41 92 60
Fax: +49 3491 41 92 64

E‑Mail: marketing@​wittenberg.​de

Nachfol­gend LWM

Datens­chutz­beau­ftragter:

Hol­ger Flemig, EPRO Con­sult Dr. Prös­sel und Part­ner GmbH
E‑Mail: lwm@​epro-​consult.​de

II. Rechte der Nutzer und Betroffenen

Mit Blick auf die nachfol­gend noch näh­er bes­chriebene Daten­ver­arbei­tung haben die Nutzer und Bet­ro­f­fen­en das Recht

  • auf Bestä­ti­gung, ob sie betref­fende Daten ver­arbeitet wer­den, auf Aus­kun­ft über die ver­arbeiteten Daten, auf weit­ere Inform­a­tion­en über die Daten­ver­arbei­tung sow­ie auf Kopi­en der Daten (vgl. auch Art. 15 DSGVO);
  • auf Berich­ti­gung oder Ver­voll­ständi­gung unrichti­ger bzw. unvoll­ständi­ger Daten (vgl. auch Art. 16 DSGVO);
  • auf unverzüg­liche Löschung der sie betref­fenden Daten (vgl. auch Art. 17 DSGVO), oder, altern­at­iv, soweit eine weit­ere Ver­arbei­tung gemäß Art. 17 Abs. 3 DSGVO erforder­lich ist, auf Eins­ch­ränkung der Ver­arbei­tung nach Maßgabe von Art. 18 DSGVO;
  • auf Erhalt der sie betref­fenden und von ihnen bereit­ges­tell­ten Daten und auf Über­mittlung dieser Daten an andere Anbieter/​Verantwortliche (vgl. auch Art. 20 DSGVO);
  • auf Beschwerde gegenüber der Auf­sichts­be­hörde, sofern sie der Ansicht sind, dass die sie betref­fenden Daten durch den Anbi­eter unter Ver­stoß gegen datens­chutzrecht­liche Bestim­mun­gen ver­arbeitet wer­den (vgl. auch Art. 77 DSGVO).

Darüber hinaus ist der Anbi­eter dazu ver­p­f­lichtet, alle Empfänger, den­en gegenüber Daten durch den Anbi­eter offengelegt worden sind, über jed­wede Berich­ti­gung oder Löschung von Daten oder die Eins­ch­ränkung der Ver­arbei­tung, die auf­grund der Artikel 16, 17 Abs. 1, 18 DSGVO erfol­gt, zu unter­richt­en. Diese Ver­p­f­lich­tung besteht jedoch nicht, soweit diese Mit­teilung unmög­lich oder mit einem unver­hält­nis­mäßi­gen Aufwand ver­bunden ist. Unbeschadet dessen hat der Nutzer ein Recht auf Aus­kun­ft über diese Empfänger.

Eben­falls haben die Nutzer und Bet­ro­f­fen­en nach Art. 21 DSGVO das Recht auf Wider­spruch gegen die kün­ftige Ver­arbei­tung der sie betref­fenden Daten, sofern die Daten durch den Anbi­eter nach Maßgabe von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO ver­arbeitet wer­den. Ins­beson­dere ist ein Wider­spruch gegen die Daten­ver­arbei­tung zum Zwecke der Direk­t­wer­bung statthaft.

III. Inform­a­tion­en zur Datenverarbeitung

Ihre bei Nutzung unseres Inter­net­auftritts ver­arbeiteten Daten wer­den gelöscht oder ges­per­rt, sobald der Zweck der Speicher­ung ent­fällt, der Löschung der Daten keine geset­z­lichen Auf­be­wahrung­sp­f­licht­en ent­ge­gen­stehen und nachfol­gend keine ander­slautenden Angaben zu ein­zelnen Ver­arbei­tungs­ver­fahren gemacht werden.

Server­d­aten

Aus tech­nis­chen Gründen, ins­beson­dere zur Gewähr­leis­tung eines sicher­en und sta­bi­len Inter­net­auftritts, wer­den Daten durch Ihren Inter­net-Browser an uns bzw. an unser­en Web­space-Pro­vider über­mit­telt und in Pro­tokolld­aten (Serv­er-Log­files) gespeich­ert. Mit diesen sog. Serv­er-Log­files wer­den u.a. Typ und Ver­sion Ihres Inter­net­browsers, das Betriebssys­tem, die Web­site, von der aus Sie auf unser­en Inter­net­auftritt gewech­selt haben (Refer­rer URL), die Website(s) unseres Inter­net­auftritts, die Sie besuchen, Datum und Uhrzeit des jew­ei­li­gen Zugriffs die IP-Adresse des Inter­net­an­schlusses, von dem aus die Nutzung unseres Inter­net­auftritts erfol­gt, sow­ie die über­tra­gene Dat­en­menge und der anfra­gende Pro­vider erhoben.

Diese so erhoben­en Daten wer­den vor­rüberge­hend gespeich­ert, dies jedoch nicht gemein­sam mit ander­en Daten von Ihnen.

Diese Speicher­ung erfol­gt auf der Rechts­grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Verbesser­ung, Sta­bil­ität, Funk­tion­al­ität und Sich­er­heit unseres Internetauftritts.

Die Daten wer­den spä­testens nach sieben Tage wieder gelöscht, soweit keine weit­ere Auf­be­wahrung zu Beweiszweck­en erforder­lich ist. Andern­falls sind die Daten bis zur endgülti­gen Klärung eines Vor­falls ganz oder teil­weise von der Löschung ausgenommen.

Cook­ies

Diese Web­seite ver­wen­det Cook­ies. Wir ver­wenden mit unser­em Inter­net­auftritt sog. Cook­ies, um z. B. Inhalte und Anzei­gen zu per­son­al­is­ier­en, Funk­tion­en für soziale Medi­en anbi­eten zu können und die Zugriffe auf unsere Web­site zu analysieren.

Cook­ies sind kleine Textdateien oder andere Speich­er­tech­no­lo­gi­en, die durch den von Ihnen einge­set­zten Inter­net-Browser auf Ihr­em Endger­ät ablegt und gespeich­ert wer­den. Durch diese Cook­ies wer­den im indi­vidu­el­len Umfang bestim­mte Inform­a­tion­en von Ihnen ver­arbeitet. Durch diese Ver­arbei­tung wird unser Inter­net­auftritt ben­utzer­fre­und­lich­er, effekt­iver und sicher­er, da die Ver­arbei­tung bspw. die Wieder­gabe unseres Inter­net­auftritts in unter­schied­lichen Sprac­hen oder das Ange­bot ein­er War­en­korb­funk­tion ermöglicht.

Diese Seite ver­wen­det unter­schied­liche Cook­ie-Typen. Ein­ige Cook­ies wer­den von Drit­tparteien plat­ziert, die auf unser­en Seiten erschein­en. Cook­ies dür­fen auf Ihr­em Ger­ät gespeich­ert wer­den, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt not­wendig sind. Für alle ander­en Cook­ie-Typen benöti­gen wir Ihre Erlaubnis.

Die ver­wendenden Cook­ies von uns wer­den wie fol­gt kategorisiert:

  • Essen­ti­ell (Not­wendig)
  • Stat­istiken

Sie können jederzeit über das Sym­bol Cook­ie Ein­stel­lungen“ unten rechts auf unser­er Web­seite die Details zu allen Cook­ies ein­sehen oder Ihre Ein­wil­li­gung ändern oder widerrufen.

Sie können die Install­a­tion der Cook­ies durch eine Ein­stel­lung Ihres Inter­net-Browsers ver­hindern oder eins­ch­ränken. Eben­falls können Sie bereits gespeich­erte Cook­ies jederzeit löschen. Die hier­für erforder­lichen Sch­ritte und Maß­nah­men hän­gen jedoch von Ihr­em konkret gen­utzten Inter­net-Browser ab. Bei Fra­gen ben­utzen Sie dah­er bitte die Hil­fe­funk­tion oder Dok­u­ment­a­tion Ihres Inter­net-Browsers oder wenden sich an dessen Her­steller bzw. Support. 

Soll­ten Sie die Install­a­tion der Cook­ies ver­hindern oder eins­ch­ränken, kann dies allerd­ings dazu führen, dass nicht sämt­liche Funk­tion­en unseres Inter­net­auftritts vol­lum­fäng­lich nutzbar sind. 

Not­wendige Cookies

Rechts­grundlage für die Daten­ver­arbei­tung ist Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in ein­er fehler­freien Funk­tion und kom­fort­ablen Nutzung der Inter­net­seite. Die Löschung der Daten erfol­gt, sobald der Zweck ihr­er Erhebung erfüllt wurde.

Mat­omo (Stat­istiken — Opt-In)

Auf unser­er Web­seite set­zen wir Mat­omo (ehem­als: PIWIK“) ein. Hier­bei han­delt es sich um eine Open-Source Webana­lyse Lösung, mit der wir die Ben­utzung unseres Inter­net­auftritts ana­lysier­en können. Hier­bei wer­den Ihre IP-Adresse, die Website(s) unseres Inter­net­auftritts, die Sie besuchen, die Web­site, von der aus Sie auf unser­en Inter­net­auftritt gewech­selt haben (Refer­rer URL), Ihre Ver­weildauer auf unser­em Inter­net­auftritt sow­ie die Häufigkeit des Aufrufs ein­er unser­er Web­sites ver­arbeitet. Zur Erfas­sung dieser Daten speich­ert Mat­omo über Ihren Inter­net-Browser Cook­ies auf Ihr­em Endgerät.

Wir nutzen Mat­omo zur Ana­lyse des Nutzungs­ver­hal­tens unseres Inter­net­auftritts, sofern Sie uns Ihre Ein­wil­li­gung dafür durch Ein­wil­li­gung in die Ver­wendung der ents­prechenden Mat­omo Cook­ies (Stat­istiken) über die Cook­ie Ein­stel­lungen“ unten rechts auf unser­er Web­seite, erteilt haben. Rechts­grundlage zu der Ver­arbei­tung der Sie betref­fenden per­son­en­bezo­gen­en Daten für diesen bestim­mten Zweck ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Die Ein­wil­li­gung in die Ver­wendung der ents­prechenden Cook­ies können Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukun­ft wider­rufen. Hierzu müssen Sie uns ledig­lich über Ihren Wider­ruf in Ken­nt­nis set­zen, indem Sie Ihre Ein­wil­li­gung über die Cook­ie Ein­stel­lungen“ unten rechts auf unser­er Web­seite ents­prechend bearbeiten.

Wir haben Sch­ritte unter­nom­men, um ein­en angemessen­en Schutz ihr­er Daten mög­lichst sicherzus­tel­len. Wie nutzen Mat­omo mit der Anonymis­ier­ungs­funk­tion Auto­mat­ic­ally Anonym­ize Vis­it­or IPs“. Diese Anonymis­ier­ungs­funk­tion kürzt Ihre IP-Adresse um zwei Bytes, sodass eine Zuord­nung zu Ihnen bzw. zu dem von Ihnen gen­utzten Inter­net­an­schluss unmög­lich ist. 

You­Tube / You­Tube-Inhalte (Externe Medien)

Wir nutzen die Platt­form You​Tube​.com, um eigene Videos ein­zus­tel­len und öffent­lich zugäng­lich zu machen. Hier­bei han­delt es sich um ein Video­portal Google Ire­land Lim­ited, Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Irland, ein Tochter­un­terneh­men der Google LLC, 1600 Amphi­theatre Park­way, Moun­tain View, CA 94043 USA, nachfol­gend nur You­Tube“ genannt.

Wir haben You­Tube-Videos in unser Online-Ange­bot einge­bunden, die auf http://​www​.you​tube​.com gespeich­ert sind und von unser­er Web­site aus direkt abspiel­bar sind. Diese sind alle im erweit­er­ten Datens­chutz-Mod­us“ einge­bunden, d. h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an You­Tube über­tra­gen wer­den, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Durch den Ein­satz ein­er Zwei-Klick-Lösung wird ver­hindert, dass es bei dem Abruf unser­er Web­seite auto­mat­isch zu einem Ver­bindung­sauf­bau zum jew­ei­li­gen Serv­er des Frem­dan­bi­eters kom­mt, um die extern­en Inhalte dar­zus­tel­len. Sie entscheiden also selbst, ob der Anbi­eter Inform­a­tion­en über Sie erfasst. Erst wenn Sie die Videos abspielen, wer­den die im näch­sten Absatz genan­nten Daten über­tra­gen. Auf diese Datenüber­tra­gung haben wir kein­en Einfluss. 

Durch den Besuch auf der Web­site erhält You­Tube die Inform­a­tion, dass Sie die ents­prechende Unter­seite unser­er Web­site aufgerufen haben. Diese Ver­bindung ist erforder­lich, um das jew­ei­lige Video auf unser­er Inter­net­seite über Ihren Inter­net-Browser darstel­len zu können. Im Zuge dessen wird You­Tube zumind­est Ihre IP-Adresse, das Datum nebst Uhrzeit sow­ie die von Ihnen besuchte Inter­net­seite erfassen und ver­arbeiten. Soll­ten Sie gleichzeit­ig bei Google/​YouTube ein­gelog­gt sein, weist Google/​YouTube die Ver­bindungsin­form­a­tion­en Ihr­em Google/Y­ou­Tube-Konto zu. Wenn Sie das ver­hindern möcht­en, müssen Sie sich entweder vor dem Besuch unseres Inter­net­auftritts bei Google/​YouTube aus­log­gen oder die ents­prechenden Ein­stel­lungen in Ihr­em Google/Y­ou­Tube-Ben­utzerkonto vorneh­men. Google/​YouTube speich­ert Ihre Daten als Nutzung­s­pro­file und nutzt sie für Zwecke der Wer­bung, Markt­forschung und/​oder bedarf­sgerecht­en Gestal­tung sein­er Web­site. Eine sol­che Aus­wer­tung erfol­gt ins­beson­dere (selbst für nicht ein­gelog­gte Nutzer) zur Erbrin­g­ung von bedarf­sgerechter Wer­bung und um andere Nutzer des sozialen Net­zwerks über Ihre Akt­iv­itäten auf unser­er Web­site zu informier­en. Ihnen steht ein Wider­spruch­s­recht zu gegen die Bildung dieser Nutzer­pro­file, wobei Sie sich zur Aus­übung dessen an You­Tube richt­en müssen.

Für den Fall der Über­mittlung von per­son­en­bezo­gen­en Daten an die Google LLC. mit Sitz in den USA, gre­ift Google zur Ein­hal­tung der Datens­chutzan­for­der­ungen bei der Über­mittlung per­son­en­bezo­gen­er Daten aus dem EWR in sog. Dritt­staaten auf EU-Stand­ard­vert­rag­sk­lauseln für die betref­fenden Datenüber­mittlun­gen zurück.

Ein Zugriff US-amerik­an­is­cher Behörden auf die bei Google gespeich­er­ten Daten kann nicht aus­geschlossen wer­den. Die Über­mittlung von per­son­en­bezo­gen­en Daten in die USA kann in Bezug auf die Angemessen­heit des Schutzniveaus mit ver­schieden­en Risiken für die Recht­mäßigkeit und Sich­er­heit der Daten­ver­arbei­tung ein­herge­hen, da die USA derzeit aus datens­chutzrecht­lich­er Sicht als Drittland gel­ten. Sie haben dort nicht die gleichen Rechte wie inner­halb der EU/ des EWR. Ggf. stehen Ihnen keine Rechts­be­helfe gegen Zugriffe von Behörden zu.

Weit­erge­hende Inform­a­tion­en über die Erhebung und Nutzung von Daten sow­ie Ihre dies­bezüg­lichen Rechte und Schutzmög­lich­keiten hält Google in den unter https://​policies​.google​.com/​p​r​i​v​a​c​y​?​hl=de abruf­bar­en Datens­chutzh­in­weis­en bereit.

Ver­linkung Social-Media über Grafik oder Textlink

Wir bew­er­ben auf unser­er Web­seite auch Präsen­zen auf den nachstehend aufge­führten sozialen Net­zwerken. Die Ein­bindung erfol­gt dabei über eine ver­linkte Grafik des jew­ei­li­gen Net­zwerks. Durch den Ein­satz dieser ver­link­ten Grafik wird ver­hindert, dass es bei dem Aufruf ein­er Web­site, die über eine Social-Media-Bew­er­bung ver­fügt, auto­mat­isch zu einem Ver­bindung­sauf­bau zum jew­ei­li­gen Serv­er des sozialen Net­zwerks kom­mt, um eine Grafik des jew­ei­li­gen Net­zwerkes selbst dar­zus­tel­len. Erst durch ein­en Klick auf die ents­prechende Grafik wird der Nutzer zu dem Dienst des jew­ei­li­gen sozialen Net­zwerks weitergeleitet.

Nach der Weit­er­lei­tung des Nutzers wer­den durch das jew­ei­lige Net­zwerk Inform­a­tion­en über den Nutzer erfasst. Es kann hier­bei nicht aus­geschlossen wer­den, dass eine Ver­arbei­tung der so erhoben­en Daten in den USA stattfindet.

Dies sind zun­ächst Daten wie IP-Adresse, Datum, Uhrzeit und besuchte Seite. Ist der Nutzer während­dessen in seinem Ben­utzerkonto des jew­ei­li­gen Net­zwerks ein­gelog­gt, kann der Net­zwerk-Betreiber ggf. die ges­am­melten Inform­a­tion­en des konkre­ten Besuchs des Nutzers dem per­sön­lichen Account des Nutzers zuordnen. Inter­agiert der Nutzer über ein­en Teilen“-Button des jew­ei­li­gen Net­zwerks, können diese Inform­a­tion­en in dem per­sön­lichen Ben­utzerkonto des Nutzers gespeich­ert und ggf. ver­öf­fent­licht wer­den. Will der Nutzer ver­hindern, dass die ges­am­melten Inform­a­tion­en unmit­tel­bar seinem Ben­utzerkonto zugeord­net wer­den, muss er sich vor dem Ank­lick­en der Grafik aus­log­gen. Zudem besteht die Mög­lich­keit, das jew­ei­lige Ben­utzerkonto ents­prechend zu konfigurieren.

Fol­gende soziale Net­zwerke wer­den in unsere Seite durch Ver­linkung eingebunden:

Face­book & Instagram

Meta Plat­forms Ire­land Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Har­bour, Dub­lin 2, Irland, ein Tochter­un­terneh­men der Meta Plat­forms Inc., 1 Hack­er Way, Menlo Park, CA 94025, USA.

Datens­chutzerklärung Face­book: https://​www​.face​book​.com/​p​o​l​i​c​y.php

Datens­chutzerklärung Ins­tagram: https://​help​.ins​tagram​.com/​155833707900388

You­Tube

Google Ire­land Lim­ited, Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Irland, ein Tochter­un­terneh­men der Google LLC, 1600 Amphi­theatre Park­way, Moun­tain View, CA 94043 USA

Datens­chutzerklärung Google: https://​policies​.google​.com/​p​r​i​v​a​c​y​?​hl=de

Online-Stel­len­be­w­er­bun­gen / Ver­öf­fent­lichung von Stellenanzeigen

Wir bieten Ihnen die Mög­lich­keit an, sich bei uns über per Mail bew­er­ben zu können. Bei diesen digitalen Bew­er­bun­gen wer­den Ihre Bew­er­ber- und Bew­er­bungs­daten von uns zur Abwicklung des Bew­er­bungs­ver­fahrens elektron­isch erhoben und verarbeitet.

Rechts­grundlage für diese Ver­arbei­tung ist § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG i.V.m. Art. 88 Abs. 1 DS-GVO.

Sofern nach dem Bew­er­bungs­ver­fahren ein Arbeits­ver­trag geschlossen wird, speich­ern wir Ihre bei der Bew­er­bung über­mit­tel­ten Daten in Ihr­er Per­son­alakte zum Zwecke des üblichen Organ­isa­tions- und Ver­wal­tung­s­prozesses – dies natür­lich unter Beach­tung der weit­erge­henden recht­lichen Verpflichtungen.

Rechts­grundlage für diese Ver­arbei­tung ist eben­falls § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG i.V.m. Art. 88 Abs. 1 DS-GVO.

Bei der Zurück­weisung ein­er Bew­er­bung löschen wir die uns über­mit­tel­ten Daten auto­mat­isch zwei Mon­ate nach der Bekan­nt­gabe der Zurück­weisung. Die Löschung erfol­gt jedoch nicht, wenn die Daten auf­grund geset­z­lich­er Bestim­mun­gen, bspw. wegen der Beweis­p­f­licht­en nach dem AGG, eine längere Speicher­ung von bis zu vier Mon­aten oder bis zum Abschluss eines gericht­lichen Ver­fahrens erfordern.

Rechts­grundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO und § 24 Abs. 1 Nr. 2 BDSG. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Rechts­ver­tei­di­gung bzw. ‑durch­set­zung.

Sofern Sie aus­drück­lich in eine längere Speicher­ung Ihr­er Daten ein­wil­li­gen, bspw. für Ihre Auf­nahme in eine Bew­er­ber- oder Interessen­tend­aten­bank, wer­den die Daten auf­grund Ihr­er Ein­wil­li­gung weit­erver­arbeitet. Rechts­grundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO. Ihre Ein­wil­li­gung können Sie aber natür­lich jederzeit nach Art. 7 Abs. 3 DS-GVO durch Erklärung uns gegenüber mit Wirkung für die Zukun­ft wider­rufen.

IV. Gemein­same Ver­ant­wort­liche zum Face­book-Pro­fil und Ins­tagram-Pro­fil der Luth­er­stadt Wit­ten­berg / Luth­er­stadt Wit­ten­berg Mar­ket­ing GmbH („LWM“)

Datens­chutzerklärung Social-Media-Seiten der LWM

Ver­ant­wort­liche

Die nachfol­gende Datens­chutzerklärung gibt ein­en Überblick über die Erhebung und Ver­arbei­tung Ihr­er Daten auf unser­en Aufritte auf den fol­genden Social-Media-Platt­for­men (nachfol­gend »Social-Media-Pro­file«):

  • Ins­tagram, nachfol­gend jew­eils »Ins­tagram-Pro­fil«:

https://​www​.ins​tagram​.com/​m​e​i​n​_​w​i​t​t​e​nberg
https://​www​.ins​tagram​.com/​k​a​u​f​l​o​k​a​l​w​i​t​t​e​nberg

Wir weis­en Sie darauf hin, dass Sie unsere Social-Media-Seiten und der­en Funk­tion­en wie auch Social-Media-Platt­for­men insges­amt in eigen­er Ver­ant­wor­tung nutzen. Dies gilt ins­beson­dere für die Nutzung der interakt­iven Funk­tion­en (z.B. Liken, Kom­men­tier­en, Teilen, Bew­er­ten). Die ents­prechenden Nutzungs­bedin­gun­gen find­en Sie hier: 

Die gemein­same Daten­richt­linie können Sie hier abrufen: https://​de​-de​.face​book​.com/​a​b​o​u​t​/​p​r​ivacy

Neben uns ist auch der Betreiber der Social-Media-Platt­form (nachfol­gend jew­eils Anbi­eter“) Ver­ant­wort­lich­er für die Daten­ver­arbei­tung auf unser­en Social-Media-Seiten (Face­book- und Ins­tagram-Platt­form), nachfol­gend auch Meta“ oder Face­book“.

Meta Plat­forms Ire­land Ltd.
4 Grand, Canal Square
Grand Canal Har­bour Dub­lin 2
Irland

Online-Kon­takt­for­mu­lar des Datens­chutz­beau­ftragter von Face­book und Ins­tagram: https://​de​-de​.face​book​.com/​h​e​l​p​/​c​o​n​t​a​c​t​/​540977946302970.

Die Betreiber der Social-Media-Platt­for­men stehen Ihnen als zen­t­raler Ans­prech­part­ner zur Ver­fü­gung. Sie können Ihre Rechte in Bezug auf die Ver­arbei­tun­gen in gemein­samer Ver­ant­wort­lich­keit aber auch gegenüber uns gel­tend machen. Soweit Sie sich an uns wenden, wer­den wir uns mit dem jew­ei­li­gen Anbi­eter abstim­men, um Ihre Anfrage zu beant­worten und Ihre Bet­ro­f­fen­en­rechte zu gewährleisten.

Hin­weise

Wir weis­en darauf hin, dass Meta die Daten der jew­eils angemel­de­ten Nutzer­innen und Nutzer und son­sti­ger interessiert­er Besuch­er und Besu­cher­innen der Social-Media-Platt­for­men, z.B. per­sön­liche Inform­a­tion­en (Regis­tri­er­ungs­daten, Status­mel­dun­gen, Fotos, Stan­dort etc.) oder die IP-Adresse, Cook­ies etc., auch außer­halb der Europäis­chen Uni­on (EU) bzw. des Europäis­chen Wirtschaft­s­raums (EWR) speich­ern und für eigene geschäft­liche Zwecke nutzen können.

Auf die Daten­er­hebung und ‑ver­wendung durch den Anbi­eter haben wir kein­en Ein­fluss. Des Weit­er­en ist für uns nicht trans­par­ent, welche Daten Meta wo und wie lange speich­ert, sow­ie inwie­weit Meta bestehende Löschp­f­licht­en erfüllt, welche Aus­wer­tun­gen und Verknüp­fun­gen mit den Daten vor­gen­om­men und an wen die Daten weit­ergegeben wer­den. Immer, wenn Sie mit Ihr­em jew­ei­li­gen Social-Media-Account ein­gelog­gt sind und unser Social-Media-Seiten besuchen, kann dies der Anbi­eter Ihr­em Pro­fil zuordnen.

Eine Über­mittlung von Daten in die USA und ein Zugriff US-amerik­an­is­cher Behörden auf die bei Meta gespeich­er­ten Daten kann nicht aus­geschlossen wer­den. Die Über­mittlung von per­son­en­bezo­gen­en Daten in die USA kann in Bezug auf die Angemessen­heit des Schutzniveaus mit ver­schieden­en Risiken für die Recht­mäßigkeit und Sich­er­heit der Daten­ver­arbei­tung ein­herge­hen, da die USA derzeit aus datens­chutzrecht­lich­er Sicht als Drittland gel­ten. Sie haben dort nicht die gleichen Rechte wie inner­halb der EU/ des EWR. Ggf. stehen Ihnen keine Rechts­be­helfe gegen Zugriffe von Behörden zu.

Ein Ver­trag zur gemein­samen Ver­ant­wort­lich­keit gemäß Art. 26 DS-GVO wurde geschlossen, der unter andr­em festlegt wie die jew­ei­li­gen Aufgaben und Zuständigkeiten bei der Ver­arbei­tung per­son­en­bezo­gen­er Daten aus­gestal­tet sind und wer welche datens­chutzrecht­lichen Ver­p­f­lich­tun­gen erfüllt.

Inform­a­tion­en zur Datenverarbeitung

Die LWM betreibt:

  • das Ins­tagram-Pro­fil der Luth­er­stadt Wit­ten­berg mein_​wittenberg“, um auf Dienstleis­tun­gen und Ser­vice-Ange­bote der Luth­er­stadt Wit­ten­berg hin­zu­weis­en und um mit Besuch­ern der Social-Media-Platt­for­men (nachfol­gend Nutzer“ genan­nt) zu interagieren.
  • das Face­book-Pro­fil und das Ins­tagram-Pro­fil kau­flokal­wit­ten­berg“, um auf Dienstleis­tun­gen und Ser­vice-Ange­bote hin­zu­weis­en und um mit Besuch­ern der Social-Media-Platt­for­men (nachfol­gend Nutzer“ genan­nt) zu interagieren. 

Bei der Nutzung der Social-Media-Pro­file der LWM wer­den per­son­en­bezo­gene Daten ver­arbeitet. Im Fol­genden wer­den Sie über Art und Umfang der Daten­ver­arbei­tun­gen, für die die LWM in diesem Zusam­men­hang datens­chutzrecht­lich ver­ant­wort­lich ist, informiert. 

Die LWM speich­ert selbst keine per­son­en­bezo­gen­en Daten zu Ihr­er Nutzung der jew­ei­li­gen Social-Media-Seiten.

Inform­a­tion­en, die Sie auf den jew­ei­li­gen Social-Media-Seiten der LWM ver­öf­fent­lichen (z. B. Kom­ment­are) oder über den jew­ei­li­gen Mes­sen­ger senden, wer­den durch die Anbi­eter auf­grund Ihres Nutzungs­ver­hält­n­isses gespeich­ert und können dort von Ihnen ent­fernt werden. 

Ver­arbei­tung von Nutzungs­daten in gemein­samer Ver­ant­wort­lich­keit von Meta und der LWM

Wenn Sie die Social-Media-Seiten der LWM besuchen, ver­wen­det Meta bestim­mte Nutzungs­daten (z. B., ob Sie bestim­mte Beträge der LWM mit Gefällt mir“ mar­kiert oder kom­men­tiert haben) auch, um der LWM zusam­menge­fasste Nutzungss­tat­istiken (sog. Seiten-Insights“) zur Ver­fü­gung zu stel­len. Nutzungss­tat­istiken lassen kein­en Rückschluss auf das Ver­hal­ten ein­zel­ner Nutzer zu, son­dern geben der LWM ledig­lich ein­en Überblick über die Nutzung sein­er Social-Media-Seiten (z. B. welche Beiträge beson­ders häufig angeklickt wur­den). Die LWM hat selbst kein­en Zugriff auf die für die Erstel­lung der Stat­istiken ver­arbeiteten per­son­en­bezo­gen­en Daten. Welche Nutzung­shand­lun­gen durch Meta auf den Social-Media-Platt­for­men pro­tokol­liert wer­den, legt allein Meta fest und kann durch die LWM nicht ein­gerichtet, geändert oder auf son­stige Weise bee­in­flusst werden.

Die LWM lässt sich von Meta Nutzungss­tat­istiken zu ihr­er jew­ei­li­gen Social-Media-Seiten zur Ver­fü­gung stel­len, um die dort ver­öf­fent­licht­en Beiträge zu verbessern und für die Nutzer mög­lichst interess­ant gestal­ten zu können. Die Ver­arbei­tung erfol­gt auf Grundlage ein­er Interessen­ab­wä­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO, die immer auch Ihre Interessen ber­ück­sichtigt. Sofern Sie selbst auf Ins­tagram oder Face­book angemel­det sind, erfol­gt die Ver­arbei­tung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DS-GVO zudem in Übere­in­stim­mung mit den Nutzungs­bedin­gun­gen, die jew­eils zwis­chen Ihnen und Ins­tagram gelten.

Für die Ver­arbei­tung von per­son­en­bezo­gen­en Daten für die Erstel­lung dieser Nutzungss­tat­istiken sind Face­book und die LWM gemein­sam Ver­ant­wort­liche gemäß Art. 26 DS-GVO.

Die Inform­a­tion­en zu Seiten-Insights von Ins­tagram (https://​de​-de​.face​book​.com/​l​e​g​a​l​/​t​e​r​m​s​/​p​a​g​e​_​c​o​n​t​r​o​l​l​e​r​_​a​d​d​endum) bes­chreiben, welche Daten im Rah­men der gemein­samen Ver­ant­wort­lich­keit ver­arbeitet wer­den und enthal­ten die Seiten-Insights-Ergän­zung“, in der Face­book und die LWM ver­trag­lich festgelegt haben, wer von ihnen welche Ver­p­f­lich­tun­gen nach der DS-GVO erfüllt.

Ver­arbei­tung Ihr­er Daten bei der Kom­munika­tion mit der LWM über die Instagram-Seite

Ins­tagram Nutzung

Bei Ins­tagram haben Sie über die Funk­tion Ins­tagram Dir­ect Mes­saging“ die Mög­lich­keit, unmit­tel­bar mit uns zu kom­mun­iz­ier­en. Soweit Sie mit uns über die Funk­tion Ins­tagram Dir­ect Mes­saging Kon­takt aufneh­men, ver­arbeitet die LWM Ihre Daten (z. B. Ihren Namen und die Kom­munika­tionsin­halte), um Ihr Anlie­gen zu bearbeiten.

Soweit erforder­lich, ver­arbeitet die LWM Ihre Daten darüber­hin­aus­ge­hend zur Gel­tend­machung recht­lich­er Ans­prüche und Ver­tei­di­gung bei recht­lichen Streitigkeiten sow­ie zur Ver­hin­der­ung und Aufklärung von Straf­taten (z.B. bei Hass- oder Hetzkommentaren).

Rechts­grundlage für die Ver­arbei­tung der Daten, die im Zuge ein­er Kon­tak­tauf­nahme über­mit­telt wer­den, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Zielt die Kon­tak­tauf­nahme auf den Abschluss eines Ver­trages ab oder erfol­gt im Rah­men ein­er bestehenden Ver­trags­bez­iehung, so ist zusätz­liche Rechts­grundlage für die Ver­arbei­tung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.

Ihre Daten wer­den gelöscht, sofern Ihre Anfrage abschließend beant­wor­tet worden ist und der Löschung keine geset­z­lichen Auf­be­wahrung­sp­f­licht­en ent­ge­gen­stehen, wie bspw. bei ein­er sich etwaig anschließenden Vertragsabwicklung.

Ver­arbei­tung Ihr­er Daten bei der Kom­munika­tion mit der LWM über die Facebook-Seiten

Face­book Nutzung

Wenn Sie mit den LWM über die Face­book-Seiten Kon­takt aufneh­men, indem Sie z. B. ein­en Beitrag kom­men­tier­en oder eine Nachricht über den Face­book-Mes­sen­ger schreiben, ver­arbeitet die LWM Ihre Daten (z. B. Ihren Namen und die Kom­munika­tionsin­halte), um Ihr Anlie­gen zu bearbeiten.

Soweit erforder­lich, ver­arbeitet die LWM Ihre Daten darüber­hin­aus­ge­hend zur Gel­tend­machung recht­lich­er Ans­prüche und Ver­tei­di­gung bei recht­lichen Streitigkeiten sow­ie zur Ver­hin­der­ung und Aufklärung von Straf­taten (z.B. bei Hass- oder Hetzkommentaren).

Rechts­grundlage für die Ver­arbei­tung der Daten, die im Zuge ein­er Kon­tak­tauf­nahme über­mit­telt wer­den, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Zielt die Kon­tak­tauf­nahme auf den Abschluss eines Ver­trages ab oder erfol­gt im Rah­men ein­er bestehenden Ver­trags­bez­iehung, so ist zusätz­liche Rechts­grundlage für die Ver­arbei­tung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.

Ihre Daten wer­den gelöscht, sofern Ihre Anfrage abschließend beant­wor­tet worden ist und der Löschung keine geset­z­lichen Auf­be­wahrung­sp­f­licht­en ent­ge­gen­stehen, wie bspw. bei ein­er sich etwaig anschließenden Vertragsabwicklung.