Home » Das Fest » Heureka-Zunftmarkt und Gaudium der Spielleute „Des Martinus Lothers Ketzersspil“

Nach Jahren der Abstinenz gastieren die fahrenden Handwerksgesellen, Vagabunden und Possenreißer, Händler und Kramer, um dem Hochzeitstag des Reformators beizuwohnen. Spötter in Order der Kurie wider das protestantische Geschwätz. Volksmund und -ohren begehren der Alfanzen der Komödianten und Ekstase des Klamauks. Spielleute, Komödianten, Tanzfrauen, Gaukler amüsieren das geneigte Publikum aufs Trefflichste, doch halten ihm den Zerrspiegel vors Gesicht.

Der Heureka-Zunftmarkt gastiert seit 2002 zum Lutherfeste mit jener vergessenen meisterhaften Hantierung der Drucker, Seiler, Böttcher, Holzkrämer, Beutelmacher und Lederschneider, Duftkrämer, Kartenleger, Eisen- und Silberschmiede, Töpfer, Edelgesteinhändler, Lampenbauer, Steinmetze, Perlenbändler, Filzer, Gewandschneider, Korbflechter, Blumenbinder und vielen anderen fleißigen Mutes.

Der Kurfürstliche Hof selbst residiert in seinem Reisezelt und lässt sich trefflich unterhalten vom Duo Ohrenfreud, dem Wittenberger Fanfarenzug und dem Fanfarenzug Schwarzenberger Herolde aus Waldkirch. Die Wittenberger Weiberwirtschaft Tertius Gaudens mit ihrem Bade, Kemberger Lebenszeiten, Luthers Freunde, Fußvolk Mühlanger, Historia Viva und Räuber, Weyber, Spießgesellen, Kienberger Schwarzer Haufen, Wolfshunde des Kurfürsten Lupus canis imperialis, Saltatio Burgus, Wittenberger Landsknechte, Marketendertross Rothemark e. V. präsentieren sich im Schatten des Kurfürstlichen Schlosses.

 

‹ zurück zur Übersicht